19. Ostseepokal der Schüler
Rostock, 18. September 2021
Ein Höhepunkt besonderer Art ist am kommenden Wochenende (Samstag) der Ostseepokal für Schüler in Rostock. Es gibt ein Aufatmen unter den Aktiven und Fans der Leichtathletik.
In Zeiten der durch die Corona-Pandemie arg gebeutelten Gesellschaft ist es schon eine besondere Herausforderung, ein so hochkarätiges Meeting auf die Beine zu stellen. Trotz Beschränkungen und finanzieller Einbuße, denn viele Sponsoren waren abgesprungen, möchten die Organisatoren positive Zeichen setzen durch ein Event und damit tolle Erlebnisse für unsere jungen Talente, denn die Kinder haben bekanntlich unter der Pandemie in den letzten Wochen und Monaten am meisten gelitten.
Bereits in 2020 wurde durch Terminverschiebung und enger Zusammenarbeit mit der Hansestadt und dem Gesundheitsamt es ermöglicht, das Event durchzuführen, allerdings ohne Zuschauer. Diese sind in diesem Jahr wieder möglich und es gilt die bekannte 3G-Regel.
Im Rückblick auf jetzt schon 19 Jahre ohne Unterbrechung können die Organisatoren mit Stolz auf viele Neuerungen verweisen. Dazu gehören die Live-Ergebnisse, die Dank digitalem Konzept (Infield-Computertechnik, Vernetzung) alle Wettkampfresultat online und unmittelbar nach Abschluß der jeweilige Wettkampfdisziplin bereitstehen. Auch in elektronische LED-Anzeigen haben die Organisatoren investiert und so können die Zuschauer im Stadion wie auch Aktive die Wettkampfaufrufe, Ergebnisse und Platzierungen auf den jeweiligen digitalen Anzeigen verfolgen. Ein Standard, den es sonst nur bei den Profis auf nationaler und internationaler Ebene gibt.
Der Ostseepokal ist weit über die Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern bekannt und zählt deutschlandweit zu den größten Events in der Altersklasse 8 bis 13 Jahre. Entsprechend ist auch die Resonanz und Wettkampfteilnahme. Die Vereine kommen nahezu aus allen Neuen Bundesländern, aber auch aus Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein bis hin zu Nordrhein-Westfalen. Gern begrüßen wir auch immer wieder unsere Gäste aus den Ostseeanreinerstaaten.
In diesem Jahr haben 341 Aktive aus 50 Vereinen bzw. Startgemeinschaften ihre Teilnahme zugesagt. Das sind über 950 Starts, bei denen das Team vom Kreis-Leichtathletik Verband Rostock und deren viele Helfer gefordert sind.
Und das sportliche Niveau ist eine Klasse für sich, treffen doch Landesmeister und Talente mehrerer Bundesländer aufeinander, hier um die begehrten Ostseepokale und Medaillen zu kämpfen.
Die jungen Athleten messen ihre Kräfte im Sprint (50m und 75m), im Weit- und Hochsprung, im Ballwurf und über die Mittelstrecken (800m). Dazu gibt es noch die Staffelwettbewerbe. Hier sind die Mixed-Staffeln ein besonderer Höhepunkt, ein Wettstreit mit jeweils 2 Mädchen und 2 Jungen in einer Mannschaft. Damit haben auch kleine Vereine eine Chance, die keine 4 gleichaltrigen Mädchen oder Jungen in einer Altersklasse melden können
Der erste Start findet Samstag 18.09.21 um 9:45 Uhr im Rostocker Leichtathletikstadion statt. Die ersten drei Platzierten dürfen sich wieder über die begehrten Medaillen freuen, welche extra nach einem speziellen Design für den Ostseepokal angefertigt werden. Die Plätze 1.-8. erhalten außerdem Urkunden. Als Höhepunkt der Veranstaltung werden die besten Leistungen in jeder Altersklasse mit einem Pokal geehrt, wobei die Leistung anhand der aktuellen Meetingrekorde gewichtet wird. Die Pokale werden auch in diesem Jahr sehr umkämpft sein, denn es sind 12 Aktive im Teilnehmerfeld die bereits einmal oder sogar mehrfach in den vergangenen Jahren den Pokal mit nach Hause nehmen durften. Ob es auch dieses Mal klappt? Wir sind gespannt.
Der KLV wünscht den Aktiven, Trainern und mitgereisten Familien einen gelungenen und erfolgreichen Wettkampf.
Besonderer Dank für die Unterstützung dieser Veranstaltung gilt der Hansestadt Rostock unseren Sponsoren sowie unseren Medienpartnern Ostseezeitung und NDR1 Radio MV.
Kontakt
Dr. Klaus Christofori, Verantw. für Marketing im KLV und Org.-Büro Ostseepokal
Email: klaus.christofori@klv-rostock.de; www.ostseepokal-rostock.de